Unabhängiger Versicherungsmakler
Servicezentrum Mechernich
Peter Schüller Weg 3
53894 Mechernich
Deutschland
Telefon: 02443-315883
kontakt@ufkb.de
Kann ein Beamter bei der Feuerwehr den Dienst aufgrund einer psychischen oder physischen Beeinträchtigung nicht mehr ausführen, so ist er dienstunfähig. Die Dienstunfähigkeit von Beamten der Feuerwehr kann nicht mit einer Berufsunfähigkeit (BU) gleichgestellt werden. Die Dienstunfähigkeit (DU) beinhaltet spezielle Bedingungen.
Für Beamte bei der Feuerwehr gelten ähnliche Rahmenbedingungen wie für andere Beamte, soweit es um die Dienstunfähigkeit geht.
Ein Feuerwehrbeamter ist dienstunfähig, wenn er wegen seines körperlichen Zustandes oder aus gesundheitlichen Gründen zur Erfüllung seiner Dienstpflichten dauernd unfähig ist, seinen Dienst zu verrichten (vgl. die wortgleiche Definition in § 44 Abs. 3 SG und § 26 Abs. 1 des Beamtenstatusgesetzes - BeamtStG).
An dieser graphischen Übersicht können Sie die Entwicklung der Versorgung im Bereich der Dienstunfähigkeit für Feuerwehrbeamte und Pension ablesen.
Folgende Daten wurden zur Berechnung angenommen: A9, Feuerwehrbeamter, Quelle ÖD-Navigator
Grundsätzlich besteht zum Beginn der Beamtenlaufbahn in der Feuerwehr kein Anspruch auf irgendeine Absicherung. In der Zeit der Ausbildung (Beamter auf Widerruf) wird der Feuerwehrbeamte im Falle der Dienstunfähigkeit ohne Ansprüche aus dem Dienst entlassen. Auch nach der Ausbildung zum Feuerwehrbeamten (Beamter auf Probe) wird der Beamte bei Dienstunfähigkeit ohne Ansprüche aus dem Dienst entlassen. Erst nach 5 Jahren und der Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit ändert sich das. Ab diesem Zeitpunkt steht dem Feuerwehrbeamten eine Mindestversorgung vom Dienstherren zu. Wenn der Feuerwehrbeamte ab dann dienstunfähig wird, wird er in den Ruhestand versetzt und erhält seine erdiente Pension. Er erhält aber mindestens die Mindestversorgung, wenn die erdiente Pension niedriger sein sollte. Ab dem Zeitpunkt, zu dem die Pensionsansprüche höher sind als die Mindestversorgung, erhält der Feuerwehrbeamte auf Lebenszeit die schon erworbenen Pensionsansprüche.
Doch Vorsicht: Ab dem Zeitpunkt der Dienstunfähigkeit steigen die Pensionsansprüche nicht weiter an! Die hierdurch entstehende zusätzliche Lücke der Pension sollte durch eine Private Altersvorsorge mit einer Beitragsbefreiung im Fall der Dienstunfähigkeit geschlossen werden.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) hat ihre eigenen Bedingungen, nach denen die Berufsunfähigkeit anerkannt wird. So gilt es meist einen Berufsunfähigkeitsgrad von 50 % zur erreichen, der durch einen Arzt festgestellt wird. Dieser Berufsunfähigkeitsgrad kann regelmäßig überprüft werden. Die Versicherer verlassen sich bei der Feststellung nicht auf einen Amtsarzt oder den Dienstherren. Die Beurteilung wird vom Versicherer selbst nach objektiven, überprüfbaren Kriterien getroffen.
Die private Dienstunfähigkeitsversicherung (DU) für Feuerwehrbeamte schließt dieses Prüfungsverfahren aus. Das Urteil des Amtsarztes oder Dienstherren wird übernommen. Sollte der Dienstherr oder Amtsarzt somit einen Beamten des Feuerwehrdienstes dienstunfähig schreiben, ist dieser dienstunfähig, bis der Amtsarzt anders darüber entscheidet. Es gibt keine Prüfung durch die privaten Versicherungen mit echter Dienstunfähigkeitsklausel. Bei den Klauseln der Dienstunfähigkeit gibt es jedoch eine Unterteilung zwischen einer allgemeinen Dienstunfähigkeitsklausel und der für die Feuerwehr nötigen speziellen Dienstunfähigkeitsklausel.
Nicht in jedem Bundesland ist die spezielle Dienstunfähigkeitsklausel für Feuerwehrbeamte nötig. In manchen Bundesländern reicht die normale Dienstunfähigkeitsklausel. Dies gilt es am Anfang zu prüfen. Nur wenige Versicherer bieten zudem eine spezielle Dienstunfähigkeitsklausel für Feuerwehrbedienstete an.
Die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr ist an erhöhte körperliche und mentale Voraussetzungen gebunden. Sind die Feuerwehrbeamten und Feuerwehrbeamtinnen nicht mehr in der Lage, diese besonderen gesundheitlichen Voraussetzungen zu erfüllen und ist innerhalb eines bestimmten (Bundesland abhängigen) Zeitraums keine Wiederherstellung der Dienstfähigkeit für den Feuerwehrdienst zu erwarten, liegt eine "spezielle Dienstunfähigkeit" vor.
Die Anforderung an die Fitness und den Gesundheitszustand des Feuerwehrbeamten legt dabei der Dienstherr fest. Die Feststellung der Dienstunfähigkeit ist somit keine Entscheidung des Amtsarztes. Sie erfolgt durch die zuständige Behörde, die sich unter Berücksichtigung sowohl der ärztlichen Befunde und Schlussfolgerungen als auch der Persönlichkeit des Feuerwehrbeamten sowie dem ausgeübten Beruf als solchem ein eigenes Urteil bildet.
A9, Feuerwehrbeamter auf Widerruf oder Feuerwehrbeamte auf Probe, Quelle ÖD-Navigator
Bei einer Dienstunfähigkeit entwickelt sich das Ruhegehalt im Alter nicht weiter. Es bleibt bei der aktuellen Höhe der Dienstunfähigkeitsleistung! Durch die Differenz des erreichbaren Ruhegehalts zur Regelaltersgrenze mit dem heutigen Ruhegehalt bei Dienstunfähigkeit für Feuerwehrbeamte erhalten Sie die 3. Lücke. Wir empfehlen den Abschluss einer Privaten Altersvorsorge.
A9, Feuerwehrbeamter auf Lebenszeit, Quelle ÖD-Navigator
Bei einer Dienstunfähigkeit entwickelt sich das Ruhegehalt im Alter nicht weiter. Es bleibt bei der Dienstunfähigkeitsleistung! Durch die Differenz des erreichbaren Ruhegehalts zur Regelaltersgrenze mit dem heutigen Ruhegehalt bei Dienstunfähigkeit erhalten Sie die 3. Lücke. Wir empfehlen den Abschluss einer Altersrente. Bei Dienstunfähigkeit als Feuerwehrbeamter sollte die Altersvorsorge durch die Vereinbarung einer hohen Leistungsfalldynamik im Dienstunfähigkeitsfall die Lücke schließen.
Schauen Sie sich auch unsere weiteren Dienstunfähigkeitsversicherungen für Bundespolizei, Justizvollzug, Lehrer, Professoren, Richter und Staatsanwalt, Verwaltung, Feuerwehr, Landespolizei, Soldat, Zoll an.